Holzblasinstrumente

Die Holzblasinstrumente gehören zur Gruppe der Blasinstrumente, welche ihren Ton durch Schwingung der Luft erzeugen. Die Tonhöhen werden durch Öffnen und Schließen von Griff- und Tonlöchern verändert, was die schwingende Luftsäule verkürzt bzw. verlängert. Dadurch entstehen höhere bzw. tiefere Töne. Sie werden als Holzblasinstrumente bezeichnet, da sie ursprünglich aus Holz oder anderen Naturmaterialien, wie Knochen oder Stein, hergestellt wurden. Heutzutage bestehen die Instrumente aber auch aus Metall (Silber oder Gold), Kunststoffen oder aus Kombinationen dieser Bestandteile.

Die verschiedenen Klangfarben der Holzblasinstrumente bereichern alle möglichen Orchester- bzw. Kammermusikformen in den unterschiedlichsten Stilepochen. So werden sie zum Beispiel im Symphonieorchester, im Blasorchester sowie in kleineren Besetzungen oder als Solo-Instrument eingesetzt.

 

Blockflöte

Seit Jahrzehnten nimmt die Blockflöte einen wichtigen Platz in der musikalischen Bildung vieler Kinder ein. Darüber hinaus hat das Spiel dieses Instruments in den letzten hundert Jahren eine bedeutende Entwicklung gemacht und die Blockflötenvirtuosen sind in den Konzertsälen der Welt angekommen. In seinen vielfältigen Erscheinungsformen und dem riesigen Ausdrucksspektrum ist das professionelle Spiel der Blockflöte in unserer Zeit weit verbreitet. Die Familie der Blockflöte umfasst zahlreiche Instrumente von der kleinen Sopranino- bis zu den großen Bassblockflöten. Das Instrument wird sowohl solistisch eingesetzt, als auch in kammermusikalischen Besetzungen und im Ensemble.

Mit dem Spiel der Sopranblockflöte kann bereits im Alter von 5 Jahren begonnen werden, wenn die körperliche Reife und Konzentrationsfähigkeit gegeben ist. Im Laufe der Musikschulzeit werden dann auch die größeren Instrumente (Altblockflöte, Tenorflöte und Bassflöte) erlernt. 


Blockflöte


Querflöte

Die Querflöte gehört zur Familie der Holzblasinstrumente, weil sie ursprünglich aus Holz hergestellt wurde. Obwohl heutzutage hauptsächlich aus Silber oder Gold gebaut, wird sie vermehrt auch wieder aus verschiedenen Holzarten hergestellt.

Die Querflöte gibt es in verschiedenen Größen, welche auch die unterschiedlichen Tonhöhen ausmachen. 

Zur Flötenfamilie gehören u.a.:

Die Piccoloflöte, die „normale“ große Flöte, die Altflöte und die Bassflöte. All diese Flöten gibt es in unserer Musikschule und stehen zur Verfügung, um im Ensemble oder auch solistisch gespielt zu werden.

Der Einsatz der Querflöte ist im Blas- oder Symphonieorchester, in der Kammermusik mit anderen Instrumenten oder als reines Flötenensemble von Barock über Klassik bis hin zu Jazz und Popularmusik möglich.

Durch die Entwicklung von speziellen Kinderquerflöten ist der Einstieg in den Unterricht bereits ab 6 Jahren, in Ausnahmefällen auch schon früher, möglich. Später kann leicht zu einer „normalen“, großen Flöte, umgestiegen werden. Wir beraten Sie gerne vor der ersten Flötenstunde, welches das ideale Einstiegsinstrument für Ihr Kind ist.


Querflöte


Klarinette

Die Klarinette gehört zu den Holzblasinstrumenten mit einfachem Rohrblatt und zylindrischem Körper. Der Tonumfang einer Klarinette geht über vier Oktaven, mehr als der der meisten anderen Blasinstrumente, und ihr Klang ähnelt am ehesten der menschlichen Stimme. Die ersten Klarinetten entstanden kurz nach 1700, seit 250 Jahren gibt es sie dann auch in der klassischen Musik - ungefähr mit Mozart. Aber auch in der Tanz-, Unterhaltungs- und Volksmusik hat sie sich schnell verbreitet, im Westen wie auch im Orient und später im Jazz.

Für Kinder besteht die Möglichkeit auf einer Kinderklarinette das Musizieren zu erlernen.

Klarinette für Kinder ab 8 Jahren.


Klarinette


Saxophon

Das Saxophon ist das jüngste Instrument der Holzblasinstrumentenfamilie und wurde 1840 von Adolph Sax erfunden.

Durch die klangliche Vielfalt wird das Instrument in der klassischen als auch in der populären Musikrichtung verwendet. Einerseits als Soloinstrument, andererseits als Ensemble- und Orchesterinstrument findet es Verwendung in den unterschiedlichsten Besetzungen (Blasorchester, Big Band, Symphonieorchester, Saxophonorchester, Duo Klavier – Saxophon, Saxophonquartett, …).

Im Anfangsunterricht eignen sich kinderfreundliche Instrumente (kleinere Bauweise und weniger Gewicht) gut, sodass der Einstieg bei motivierten Schülerinnen und Schülern schon mit sieben Jahren passieren kann.

Neben den häufig verwendeten Alt- und Tenorsaxophonen gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Saxophone, die im Laufe der Zeit zusätzlich erlernt werden können und im Ensemblespiel oder auch mal als Soloinstrument eingesetzt werden können!


Saxophon


Oboe

Die Oboe, ein Doppelrohrblattinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente, hat eine lange Entwicklungsgeschichte hinter sich. In ihrer jetzigen Form, schwarzes Holz und silberne Klappen, ist sie ein wichtiges Mitglied in jedem Orchester, eine wunderbare Partnerin in der Kammermusik, Solistin in vielen Konzerten. Auch für "kleine Hände" gibt es eigene Instrumente. 

Oboe für Kinder ab 7 Jahren 


Oboe


Fagott

Das Fagott ist das tiefste Holzblasinstrument und zählt gemeinsam mit der Oboe zur Familie der Doppelrohrblattinstrumente. Es ist vielseitig im Orchester, der Kammermusik und auch in der Blasmusik einsetzbar.

Ab dem Barock bis heute schreiben Komponisten, aufgrund seines sonoren Klanges, gerne auch Stücke für Fagott Solo. Zur Fagottfamilie zählt weiters das Kontrafagott. Es klingt eine Oktav tiefer als das normale Fagott und ist somit das tiefste der Holzblasinstrumente.

Für den Anfangsunterricht stehen auch kleine Instrumente wie das Quint- oder Quartfagott zur Verfügung.


Fagott