Instrumente
Sie befinden sich hier: Startseite > Über uns > Lehrende
Alle| B| C| D| E| F | G| H| J| K| L| M| N| P| R| S| T| V| Z
Geboren und aufgewachsen in Kärnten, nach der Matura Studium an der Wiener Musikuniversität: Klavier bei Christiane Karajev und Michael Lipp (bis 2012), Orgel bei Klaus Kuchling und Florian Pagitsch (bis 2014). Unterrichtstätigkeit als Klavierlehrerin ab dem sechzehnten Lebensjahr, seit 2011 an verschiedenen Musikschulen (u.a. in Hollabrunn, Hainburg und seit 2016 an der Franz Schmidt Musikschule in Perchtoldsdorf). 2018 Lehrtätigkeit an der Universität für Musik und darstellende Kunst am Ludwig van Beethoven-Institut. Als Pianistin und Organistin Mitwirkung an Konzerten, zeitgenössischen Opernprojekten, Orchesterprojekten, rege Zusammenarbeit mit jungen KomponistInnen, dadurch Gelegenheit zu Uraufführungen. Solo- und Kammermusikkonzerte am Klavier und an der Orgel (Österreich und Deutschland), Gründungsmitglied des Festivals „Evening Music Events“, Das seit 2012 Orgelmusik mit verschiedensten Aspekten der Kunst (Literatur, Elektronik, Videoinstallationen, Film) verbinden will. Seit 2012 vermehrte Beschäftigung mit frei Improvisierter Musik, im Duo mit Igor Gross (Duo Wild Fermentation), im Ensemble Orchidee, Ensemble Nenodi mit Bernadette Zeillinger, Diego Mune u.a. und als Komponistin tätig. Weiters in ständiger Zusammenarbeit mit Ulrich Kaufmann und Sigrid Friedmann (lichtlink.com) bei der es um das Verschieben und Überwinden der Grenzen zwischen Musik und Projektion, Raum und Objekt geht. Gründung der Reihe „Pörtschacher Gesprächskonzerte“ im Sommer 2019, bei der es neben der künstlerischen Tätigkeit auch um Kommunikation zwischen Publikum und InterpretInnen bei Werken unterschiedlichster Epochen geht.
Instrumental- und Gesangspädagogik- und Konzertfachstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Hans Maria Kneihs. Schwerpunktstudium Elementare Musikpädagogik. Konzertfach Blockflöte am Mozarteum Salzburg bei Dorothee Oberlinger und Carin van Heerden. Zahlreiche Meisterkurse für Blockflöte im In- und Ausland u.a. bei Matthias Weilenmann, Paul Leenhouts, Hans Maria Kneihs, Peter Holtslag und Michael Form. Zahlreiche Kurse für Elementare Musikpädagogik und Lehrgang Rhythmusklasse. 2018 Abschluss des Lehrgangs Kulturvermittlung und 2019 Abschluss des Lehrgangs Kulturmanagement am Institut für Kulturkonzepte in Wien. Entwicklung von kulturvermittelnden Projekten und Konzerten in Zusammenarbeit mit KünstlerInnen unterschiedlicher Kunstrichtungen. Seit 2013 Ensemblemitglied des Blockflötenquartetts Rush Hour. Seit 2005 Lehrtätigkeit an verschiedenen Musikschulen in Wien, Ober- und Niederösterreich und an der BAfEP Kenyongasse in Wien. Seit 2018 Lehrerin an der Franz Schmidt Musikschule in Perchtoldsdorf.
Nina Fried studiert Instrumentalpadagogik Trompete (Universitat fur Musik und darstellende Kunst Wien bei Univ.-Prof.MMag. Bernhard Pronebner). Veranlasst durch ihre eigene Begeisterung für Musik, hat sie ihre Mutter zum Erlernen der Blockflöte ermutigt. Zwei Jahre später erfolgte der Wechsel zur Trompete, zu der es sie beim Vorspielnachmittag der ortsansässigen Musikkapelle hinzog. Nach ersten erfolgreichen Versuchen, Töne zu spielen, entschied sie sich für dieses Instrument und durfte schon bald im Eibesthaler Musikverein die ersten Ensemble- und Orchestererfahrungen sammeln. Im Lauf der Jahre wuchs das Interesse für weitere Instrumente.
In der Oberstufe begann sie Klavier zu lernen und beschäftigte sich immer mehr mit dem Erforschen der eigenen Stimme. Auch auf der Gitarre und dem Schlagzeug eignete sie sich einige Grundfertigkeiten an. Am wichtigsten war ihr jedoch immer die Trompete und der Gesang, was sie dazu veranlasste, ihre berufliche Karriere in diese Richtung einzuschlagen und Instrumentalpädagogik Trompete zu studieren.
Nina singt mit Begeisterung im Smaragd-Kammerchor der Wiener Musikuniversität und geht als Ausgleich gerne Klettern und Laufen.
Magdalena Fuchs studierte Instrumental- und Gesangspädagogik und schloss ihren Master 2022 mit Höchstpunktzahl an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ab. Ihre Studien führten sie nach Freiburg, Salzburg und Lissabon.
Sie absolvierte den Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik und die Module Hammerklavier, Musik für 2 Klaviere und Interkultureller Instrumentalunterricht mit MigrantInnen.
Seit 2018 ist sie in Wien und Niederösterreich an verschiedenen (Musik-)Schulen als Klavierpädagogin tätig und unterrichtet seit 2022 an der Musikschule Perchtoldsdorf. Seit 2019 organisiert sie das hmdw/mdw-Projekt „Zusammenklänge“, das geflüchteten Kindern und Jugendlichen kostenlosen Instrumentalunterricht anbietet.
Sie erhielt verschiedene Preise und Stipendien, unter anderem ein Leistungsstipendium der Universität Mozarteum. Magdalena Fuchs war Mitglied des Bayerischen Landesjugendorchester als Kammermusikpartnerin oder im Orchester an der Celesta, z.B. unter Mariss Jansons. Musikalische Impulse sammelte sie unter anderem bei Irina Puryshinskaja, Thomas Böckheler oder Miguel Henriques. Neben einer großen Unterrichtstätigkeit ist sie als Kammermusikpartnerin verschiedener Ensembles im In- und Ausland tätig.