Lehrende für Oboe (Karenzvertretung)
Johanna Höritzauer wuchs mit viel Gesang und Instrumentalmusik in ihrer Familie auf. Früh spielte die gebürtige Oberösterreicherin Gitarre und Blockflöte. Mit 13 Jahren folgte die Oboe.
Durch den ersten Oboe Unterricht an der regionalen Musikschule führte der Weg sehr schnell zum örtlichen Musikverein und zu unterschiedlichen Ensemble- und Orchestertätigkeiten, auch verbunden mit internationalen Konzertreisen.
Die erste Ausbildung (Diplomstudium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Sozial- und Integrationspädagogik) führte nach Kärnten mit Arbeit als Begleiterin von Familien und Menschen mit Beeinträchtigungen. Außerordentliches Studium Oboe am ehemaligen Kärntner Landeskonservatorium (heute „Gustav Mahler Privatuniversität“).
Die Liebe zur Oboe und Musik führten in Klagenfurt zum ordentlichen Studium (2015 - 2016), das an der Universität Mozarteum Salzburg fortgeführt und abgeschlossen wurde (Bachelor IGP Oboe, 2016 – 2019). Danach folgte Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Berchtesgadener Land in den Fächern Oboe und Bläserklasse, zusätzlich zur beruflichen Arbeit als Inklusionspädagogin. Besondere Schwerpunkte der musikalischen Ausbildung lagen im Elementaren Musizieren, Dirigieren und in der Blasorchesterleitung.
Impulse für die Weiterentwicklung an der Oboe durch Teilnahme an Meisterkursen sowie Unterricht (auch im Rohrbau) bei Oboist*innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz, wie z.B. Sasha Calin, Clara Dent-Bogányi, Andrey Godik, Stilian Guerov, Ralf-Jörn Köster, Lorenzo Masala, Kaina Syu.
Seit Herbst 2024 studiert die Wahl-Wienerin Konzertfach Oboe bei der Wiener Oboistin Helene Kenyeri in Eisenstadt. Musikalisch ist Johanna Höritzauer aktuell überwiegend in Wien und Bayern tätig.
Durch ihren ersten Beruf unterrichtet sie an der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Wien und arbeitet in der Ausbildung von Begleiter*innen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Unterrichtstätigkeit in der Musikschule Perchtoldsdorf als Karenzvertretung für Agnes Glaßner ab Dezember 2024.